Die Wärme bleibt.
Das CO2 geht.
UNSERE VISION
100% erneuerbare
Energie bis 2045
Alles auf Zukunft! Bis 2045 soll Deutschland komplett auf erneuerbare Energien umgestiegen sein, und wir bei der Fernwärme Ulm sind ganz vorne mit dabei, um dieses ehrgeizige Ziel der Bundesregierung zu unterstützen. Deshalb erneuern wir unsere Fernwärmeverträge und führen den Tarif „KlimaPlus“ ein, um Platz für innovative und umweltschonende Lösungen zu schaffen. Entdecken Sie, was diese Neuerungen für Sie bedeuten und wie wir gemeinsam eine nachhaltigere Zukunft gestalten.
Umstellung auf grün:
warum und wie?
Die Wärmewende nimmt Fahrt auf, und wir schalten auf Grün. Unser Ziel ist klar: volle Kraft voraus zu 100% erneuerbarer Wärme. Als verantwortungsvoller Energieversorger gestalten wir den Wandel aktiv mit und tragen so zur nationalen Energiewende bei.
Um diese Transformation zu unterstützen, ist eine Neugestaltung unserer Preisstruktur notwendig. Früher waren unsere Preise hauptsächlich von den Brennstoffkosten abhängig. Heute und in Zukunft bestimmen die Kosten für die Modernisierung unserer Anlagen und den Ausbau des Fernwärmenetzes die Preisgestaltung. Deshalb passen wir den Grundpreis an, während der Anteil der Arbeitspreise an den Gesamtkosten sinkt.
Ihre Zukunft mit Fernwärme:
Was ändert sich für Sie?
Rechnen Sie mit einer Erhöhung der Wärmekosten um circa 4–6 %. Wie stark die Anpassung ausfällt, hängt von Ihrer angemeldeten Anschlussleistung und Ihrem
Wärmeverbrauch ab. Doch keine Sorge, es gibt Möglichkeiten, Ihre Kosten zu optimieren. Professionelle Beratung kann Ihnen helfen, Ihre Heizsysteme optimal einzustellen und den Energieverbrauch zu minimieren.
Wir sind fest entschlossen, den Übergang zu 100% erneuerbarer Energie so reibungslos wie möglich zu gestalten. Freuen Sie sich auf eine Zukunft, in der Ihre
Wärme nicht nur bleibt, sondern auch das CO2 geht!
Wie setzen sich die neuen Preise zusammen?
Wie bereits der bisherige Tarif, besteht auch der neue Tarif „KlimaPlus“ aus zwei Hauptkomponenten: dem Grundpreis und dem Arbeitspreis. In Zukunft werden Investitionen in neue Anlagentechnik und moderne Fernwärmenetze notwendig sein. Um dies abzubilden, wird sich der Grundpreis moderat erhöhen. Dies ermöglicht uns, schrittweise unabhängiger von fossilen Brennstoffen zu werden.
Ihr Arbeitspreis wird im Vergleich zum aktuellen Tarif leicht reduziert. Die CO2-Kosten werden zukünftig in Ihrem Arbeitspreis beinhaltet sein. Dadurch wird unser Preissystem unkomplizierter und der Anteil der CO2-Kosten geringer. Diese Anpassung reflektiert aktuelle Veränderungen auf dem Energiemarkt und schützt Sie vor großen Preisschwankungen. Mit dem „KlimaPlus“-Tarif setzen wir auf Transparenz und Nachhaltigkeit – so garantieren wir Ihnen nicht nur Wärme, sondern fördern auch aktiv den Umweltschutz.
!
Eine detaillierte Erklärung zu den einzelnen Indizes und den verwendeten Basisjahren finden Sie hier:
Link zum Dokument „Allgemeine Bedingungen FUG, Preisblatt KlimaPlus“.
1.
Der Grundpreis
Der Grundpreis wird für Ihre angemeldete Wärmeleistung berechnet. Entsprechend dieser Leistung halten wir Anlagentechnik bereit, die Ihnen jederzeit die Wärmemenge liefern kann, die Sie benötigen. Der Grundpreis wird über eine Preisänderungsformel vierteljährlich an die Kostenveränderungen in Deutschland angepasst. Verwendet wird hierfür der Index für Löhne und Gehälter sowie der Investitionsgüterindex.
Die Preisänderungsformel im neuen Tarif „KlimaPlus“ ändert sich nicht gegenüber der bereits bestehenden Formel im aktuellen Tarif „Klima“. Für die Erreichung einer klimaneutralen Fernwärmeversorgung sind künftig hohe Investitionen in neue Anlagen und Wärmenetze notwendig. Diese Kosten werden größtenteils über den Grundpreis abgedeckt. Daher werden wir die Ausgangspreise des Grundpreises im neuen Tarif erhöhen.
2.
Der Arbeitspreis
Der Arbeitspreis wird für die von Ihnen verbrauchte Wärmemenge verechnet. Dieser Preis wird vierteljährlich anhand der Preisveränderungen auf den Brennstoffmärkten angepasst. Dies geschieht mithilfe der Preisänderungsformel. Auch im aktuellen Wärmeliefervertrag ist dieser Vorgang bereits so geregelt. Es ändert sich ab dem 01.01.2026 allerdings die Preisänderungsformel. Die wichtigste Neuerung ist, dass zukünftig der Wärmepreisindex in die Formel aufgenommen wird.
Dieser Index bildet die Veränderung der Betriebskosten von verschiedenen Heizungstechnologien in Deutschland ab. Diese Kostenveränderung wirkt sich dann auf Ihren Arbeitspreis aus. Des Weiteren wird das CO2-Entgelt nicht mehr wie bisher als eigener Preis berechnet. Im neuen Tarif „KlimaPlus“ werden die Kosten der CO2-Emissionen berücksichtigt, indem in die Preisänderungsformel des Arbeitspreises ein entsprechend gewichteter Index integriert wird. Im Vergleich zu Ihrem aktuellen Tarif wird der Anteil der CO2-Kosten geringer werden und der gesamte Arbeitspreis wird etwas günstiger sein als bisher.
IHRE WÄRMEKOSTEN MIT DEM NEUEN TARIF
„KLIMAPLUS“
KLARHEIT IN WENIGEN KLICKS
Gerne erstellen wir Ihnen eine Vergleichsrechnung zwischen Ihrem aktuellen und dem neuen Tarif. Bitte nutzen Sie dafür unser Kontaktformular.
!
Informationen zu allen Fernwärmepreisen in Deutschland finden Sie auf der Preistransparenzplattform: www.waermepreise.info
FAQ
Hier finden Sie Antworten auf häufige Fragen zur neuen Preisgestaltung und den Vertragsänderungen.
Warum ändern sich die Fernwärmepreise?
Wir investieren in neue Technologien, erneuerbare Energien und effiziente Netze, um unsere Fernwärme bis 2045 klimaneutral zu gestalten. Damit wir dies umsetzen können, ist die Anpassung unseres Preissystems notwendig.
Bitte beachten Sie: Die Bereitstellung von regenerativer Fernwärme bietet Ihnen Vorteile, da Sie von vielen gesetzlichen Verpflichtungen zur Energie- und CO₂-Einsparung entbunden werden.
Aus welchem Grund erhalte ich eine Kündigung des Wärmeliefervertrages?
Werde ich weiterhin mit Fernwärme versorgt?
Wie wird sich die Preisformel ändern?
Eine wesentliche Veränderung der Formel ist die Einführung des Wärmepreisindex als neues Marktelement. Dieser Index bildet die preisliche Entwicklung der Betriebskosten verschiedener Heizungstechnologien ab. Er ist sozusagen repräsentativ für die Kostenentwicklung auf dem Wärmemarkt und wird daher als sogenanntes „Marktelement“ bezeichnet. In der Formel ist dieses Marktelement mit 40 % gewichtet. Das bedeutet, dass sich die Kostenentwicklung Ihres Fernwärmepreises zu einem großen Teil nach den Entwicklungen auf dem Wärmemarkt richtet.
Eine weitere Veränderung ist, dass die CO₂-Kosten künftig nicht mehr als separater Preisbestandteil vorliegen, sondern Teil der Arbeitspreis-Formel sind. Zugrunde gelegt werden hierzu – wie bereits in der Vergangenheit – die Veränderungen des CO₂-Börsenpreises. Vorteilhaft für Sie ist, dass der CO₂-Preis zukünftig einen geringeren Anteil am Gesamtpreis ausmacht.
Bitte erläutern Sie mir die neue Preisformel für den Arbeitspreis. Warum ist diese Formel so kompliziert?
Die Preisformel hat den Zweck, unseren Fernwärmepreis entsprechend den Veränderungen auf den Märkten anzupassen. Steigen oder fallen beispielsweise die Preise bestimmter Brennstoffe, wirkt sich dies auf den Fernwärmepreis aus. Zur Berechnung werden sogenannte Indizes verwendet, die durch das Statistische Bundesamt veröffentlicht werden.
Wie stark ein verwendeter Index die Preisentwicklung beeinflusst, hängt von der Gewichtung des Index in der Formel ab. Die Gewichtung erfolgt anhand des Kostenanteils, den ein Brennstoff einnimmt.
Es ist richtig, dass die Preisformel nicht selbsterklärend ist. Das liegt daran, dass der Fernwärmepreis durch viele Faktoren beeinflusst wird. Um eine möglichst genaue Preisentwicklung abzubilden, ist es jedoch notwendig, diese Faktoren präzise zu berücksichtigen und in einer mathematischen Formel wiederzugeben.
Eine genauere Erklärung der Formel finden Sie hier.
Warum erhöhen sich die Fernwärmepreise?
Im Rahmen der Wärmewende ist es unsere Aufgabe als Versorger, Maßnahmen zu ergreifen, um ab 2045 zu 100 % klimaneutrale bzw. regenerative Fernwärme zu erzeugen. Das gelingt nur, wenn in den kommenden Jahren in entsprechende Anlagentechnik investiert werden kann. In unserem aktuellen Preissystem sind diese hohen Investitionen nicht berücksichtigt.
Um diesen wichtigen Schritt zur Klimaneutralität gehen zu können, müssen wir unsere Preisstruktur verändern und unsere Leistungspreise moderat erhöhen. Im Gegenzug werden die Arbeitspreise sogar etwas abgesenkt.
Bitte berücksichtigen Sie, dass wir auch mit dem neuen Preissystem bundesweit immer noch zu den günstigsten 30 % der Fernwärmeversorger zählen.
Was bedeutet „klimaneutrale Fernwärme“?
Die Fernwärme der FUG ist doch bereits jetzt laut der vorliegenden Bescheinigung nach FW 309 CO₂ neutral. Wieso sind dann überhaupt noch hohe Investitionen notwendig?
Die vorliegende Bescheinigung wurde nach einem Verfahren berechnet, welches die Vorgaben des GEG einhält. Dies war bisher – insbesondere im Bereich von Neubauvorhaben – die entscheidende Gesetzesgrundlage.
Für den ab 2045 geforderten Nachweis einer klimaneutralen Wärmeerzeugung werden jedoch andere Berechnungsmethoden verwendet, in denen beispielsweise der Einsatz von Biomasse und KWK-Anlagen anders bewertet wird.
Ohne die Errichtung weiterer Anlagen werden wir die Klimaneutralität nicht einhalten können.
Muss ich etwas tun, wenn ich die Kündigung erhalte?
Die Fernwärmeversorgung wird auch nach dem 31.12.2025 weitergehen – dann jedoch zu den neuen Bedingungen, die wir Ihnen im Anschreiben und online dargestellt haben. Nach Erhalt der neuen Vertragsunterlagen bitten wir Sie, uns ein unterschriebenes Exemplar zukommen zu lassen.
Sollten Sie den Vertrag zu den neuen Konditionen nicht fortsetzen wollen, ist die Kündigung rechtskräftig, wenn Sie nach dem 31.12.2025 keine Fernwärme mehr abnehmen. In diesem Fall finden Sie bei den Vertragsunterlagen auch ein Formular, das Sie zur Bestätigung der Kündigung kostenfrei an uns zurücksenden können.
Erhalte ich einen neuen Fernwärmevertrag?
Nach der Kündigung erhalten Sie rechtzeitig ein neues Vertragsangebot per Post.
Was geschieht, wenn ich den neuen Vertrag nicht unterzeichne?
Sollten Sie nach dem 31.12.2025 keine Wärme mehr von uns abnehmen und kein von Ihnen unterschriebener Folgevertrag vorliegen, endet das Vertragsverhältnis zu diesem Zeitpunkt. In der Folge würde auch die Wärmeversorgung durch uns technisch eingestellt werden.
Sollten Sie weiterhin Wärme beziehen, ist für das Zustandekommen eines Wärmeliefervertrags keine Unterschrift notwendig, da Ihnen die neuen Preisbedingungen mitgeteilt wurden und die Fortsetzung des Wärmebezugs die Zustimmung zu diesen Bedingungen erkennen lässt.
Ändert sich die Preisformel für den Grundpreis auch?
Die Preisformel für den Grundpreis bleibt gleich. Auch in Zukunft haben die bundesweite Lohnentwicklung und die preisliche Entwicklung von Investitionsgütern den entscheidenden Einfluss auf die Veränderungen des Grundpreises.
Allerdings wird sich der Ausgangspreis erhöhen, da unsere Fernwärme in Zukunft stärker von Investitionen – und somit von Fixkosten – geprägt sein wird, als von variablen Brennstoffkosten.
Warum kann ich meinen Fernwärmeanbieter nicht frei wählen?
Wärmenetze sind – anders als beispielsweise Strom- oder Gasnetze – in sich geschlossene Netze, die auf eine Stadt oder Gemeinde bzw. einzelne Stadtteile begrenzt sind. Das heißt: Ein bestimmter Wärmeerzeuger erzeugt Wärme für ein bestimmtes Wärmenetz.
Entscheidet sich eine Gebäudeeigentümerin oder ein Gebäudeeigentümer für den Anschluss an die Fernwärme, ist man als Fernwärmekundin oder -kunde an einen Anbieter gebunden – ein Wechsel ist nicht möglich.
Fernwärmeversorger sind an strenge kartellrechtliche Vorgaben gebunden, welche die Preisgestaltung überwachen und eine missbräuchliche Preisgestaltung untersagen.
Was ist eigentlich eine Preisgleitformel?
Bei längeren Vertragslaufzeiten, wie zum Beispiel bei Fernwärmelieferungsverträgen, ist die Kostenentwicklung nicht vorhersehbar. Um die gesetzlich geforderte Transparenz und Nachvollziehbarkeit für unsere Kunden zu gewährleisten, sind in den Fernwärmelieferungsverträgen Preisgleitformeln enthalten. Sie dienen dazu, Verträge zukunftssicher für beide Vertragspartner zu gestalten, indem die Preisbestandteile der Verträge mit Hilfe von mathematischen Formeln an die Veränderungen von Rahmenbedingungen angepasst werden. Dazu werden allgemeine statistische Indizes, wie z. B. die Entwicklung von Lohnkosten, verwendet. Dadurch können sich die Preise je nach Situation nach oben oder unten entwickeln.
KON
TAKT
Tel.: 07 31 / 39 92 475
!
Die benötigten Angaben für das Kontaktformular, wie Vertragskonto, TP-Nummer und Abnahmestelle, finden Sie auf Seite 1 oben rechts Ihres zuvor erhaltenen Kündigungsschreibens. Bitte tragen Sie diese Informationen vollständig ein, um eine schnelle Bearbeitung zu gewährleisten.
* Pflichtfeld